Von Österreich nach Italien - von Wien nach Triest- Ungeführt - 10 Tage - Klassik

Von der Kaiserstadt zur Adria

ab
1390€
Reise wählen
  • Dauer

    10 Tage
  • Schwierigkeit

    Einfach
  • Distanz

    537km
  • Landschaft

    • Natur
    • Fluss
    • Stadt
  • Thema

    • Sportlich
    • E-Bike
    • Culture 
  • Art der Reise

    Ungeführt

Beschreibung

Die Radreise von Wien nach Triest verbindet 5 Städte, die durch ihre große gemeinsame Geschichte eng verbunden sind. Als ehemalige Teile der Habsburgermonarchie teilen Wien, Graz, Maribor, Ljubljana und Triest ein reiches kulturelles Erbe, das auf dieser Route lebendig wird. Entdecken Sie die kaiserliche Pracht Wiens und die abwechslungsreichen Landschaften Österreichs.  Erleben Sie das grüne, unberührte Slowenien, das als Brücke zwischen Mitteleuropa und dem Mittelmeer fungiert. Atmen Sie die mediterrane Luft ein und genießen Sie das mediterrane Flair in der italienischen Küstenstadt Triest, einst der wichtigste Hafen der Habsburgermonarchie. Auf dem Rad lernen Sie nicht nur die Geschichte, sondern auch die gemeinsame Kultur und Lebensart hautnah kennen. Jede Landschaft, jede Region und jede Stadt ist Teil dieses Lebensstils und trägt zu einem harmonischen Gesamtbild der reichen gemeinsamen Vergangenheit bei, das bei jedem Pedaltritt spürbar ist.  

 

HIGHLIGHTS

▪ Die Walzer-Hauptstadt Wien
▪ UNESCO-Weltkulturerbestadt Graz und Südsteiermark
▪ Maribor und die älteste Rebe der Welt
▪ Das berühmte Lasko-Bier
▪ Ljubljana, die Hauptstadt Sloweniens
▪ Die weltberühmten Karsthöhlen von Postojna
▪ Das mediterrane Flair von Triest 

Besonderheiten der Reise

Reiseverlauf

Tag 1 Wien

Ihre Reise beginnt in der pulsierenden Walzermetropole Wien. Der Anreisetag gehört Ihnen – wie wäre es mit einem Stadtbummel oder einem Besuch bei einem typischen Wiener Heurigen? 

Tag 2 Wien – Wiener Neustadt, ca. 61 km

Aufsatteln! Nachdem Sie das Stadtgebiet verlassen haben, tauchen Sie ein in das Weinanbaugebiet der Kurregion. In den kleinen Weindörfern können Sie die typische Heurigenkultur genießen. Die Kurstadt Baden gehört mit ihren Thermen und Thermalquellen zum UNESCO-Weltkulturerbe.  Wiener Neustadt ist ein Zeugnis mittelalterlicher Festungsarchitektur. Die Stadt wurde mit dem Lösegeld für den in Dürnstein gefangenen englischen König Richard Löwenherz erbaut und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Schlendern Sie durch die Altstadt. 

Tag 3 Wiener Neustadt – Bruck an der Mur, approx. 58 km (incl. train ride Wiener Neustadt – Semmering)

Ihr Tag beginnt mit einer Fahrt mit der Semmeringbahn, einem UNESCO-Weltkulturerbe (inklusive). Die Eisenbahn war die erste Bergbahn der Welt und schlängelt sich entlang beeindruckender Viadukte und Tunnel durch die umliegende Bergwelt bis zum Start Ihrer Radetappe, dem Semmering. Die atemberaubende Bergwelt der Steiermark begleitet Sie auf der Strecke bis nach Bruck an der Mur. Die charmante Stadt lädt mit ihren mittelalterlichen Gebäuden zum Erkunden ein. Eine perfekte Mischung aus Natur und Kultur! 

Tag 4 Bruck an der Mur – Graz, ca. 57 km

Auf dem Murradweg folgen Sie Österreichs zweitgrößtem Fluss durch das grüne Herz Österreichs, die Steiermark. Erleben Sie die Vielfalt dieser Region hautnah.  Die Umgebung wechselt von einer alpinen Welt zu einem milden und angenehmen Klima im Grazer Becken. Graz, die Hauptstadt der Steiermark, wird Sie verzaubern. Auch der imposante Schlossberg und die historische Altstadt gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. 

Tag 5  Graz – Maribor, ca. 72 km

Einer der Höhepunkte der Route ist die Durchfahrt durch die Südsteiermark, eine der bekanntesten Weinregionen Österreichs. Die Gegend ist geprägt von malerischen Weinbergen und traditionellen Weinstuben. Dies ist ein idealer Ort, um eine Pause einzulegen und die regionalen Spezialitäten zu probieren. Maribor ist bekannt für die älteste Weinrebe der Welt und die charmante Altstadt. Lassen Sie sich von den engen Gassen und historischen Plätzen der Stadt verzaubern. 

Tag 6 Maribor – Lasko, ca. 79 km

Die Route führt weiter durch die hügelige Weinregion Slovenska Stajerska (Untersteiermark), eines der bedeutendsten Weinanbaugebiete Sloweniens. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, in einem der örtlichen Weingüter einzukehren. Ihr Ziel ist die kleine Stadt Laško, bekannt für ihre heilenden Thermalquellen und das Laško-Bier. Die Brautradition der Stadt reicht weit zurück und ein Besuch in der Brauerei Laško ist ein lohnender Abschluss Ihrer Etappe. 

Tag 7 Lasko – Ljubljana, ca. 62-80 km

Dabei passieren Sie immer wieder traditionelle slowenische Dörfer, in denen Sie die ländliche Atmosphäre Sloweniens hautnah erleben können. Ein Höhepunkt der Route ist der Trojan Pass. Nach einem kurzen Aufstieg erwarten Sie atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler.  Gönnen Sie sich eine Pause und probieren Sie in einer der Bäckereien „Trojanische Krapfen“ (gefüllte Teigtaschen). Die Radstrecke kann mit dem Zug zwischen Hrastnik und Sava verkürzt werden (optional). Dadurch verkürzt sich die Streckenlänge auf insgesamt ca. 62 km. Ihr Ziel ist Ljubljana, eine der charmantesten Hauptstädte Europas. Ljubljana ist bekannt für seine lebhafte Altstadt und die vielen Brücken über den Fluss Ljubljanica. Besuchen Sie die berühmten Tromostovje-Brücken, den Prešeren-Platz und die Burg von Ljubljana.  

Tag 8 Ljubljana – Postojna, ca. 60 km

Auf Ihrem Weg nach Postojna durchqueren Sie die beeindruckende Karstlandschaft, die für ihre Höhlen, Felsen und unterirdischen Flüsse bekannt ist. Ihr Ziel ist weltberühmt für die Postojna-Höhlen, eines der größten Karsthöhlensysteme der Welt und ein absolutes Naturwunder. Die Höhlen gehören zu den meistbesuchten Touristenattraktionen Sloweniens und bieten einen einzigartigen Einblick in die faszinierenden unterirdischen Wunderwelten. Nur wenige Kilometer von Postojna entfernt liegt die beeindruckende Burg Predjama, die spektakulär in eine Felswand gebaut wurde. Diese mittelalterliche Höhlenburg ist ein weiteres Highlight der Region und bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Karstregion. 

Tag 9 Postojna – Triest, ca. 70 km

Nach der Fahrt durch die Karstlandschaft Sloweniens und den ersten mediterranen Eindrücken in Italien ist Triest der perfekte Abschluss Ihrer Tour. Auf dem Weg dorthin erleben Sie beeindruckende Ausblicke auf die Adria und die Küste. Genießen Sie die mediterrane Atmosphäre. Die Hafenstadt Triest empfängt Sie mit einer Mischung aus italienischer und österreichischer Kultur. Die Stadt war jahrhundertelang der wichtigste Hafen der Habsburgermonarchie und ist heute für ihre wunderschöne Architektur und Kaffeehauskultur bekannt. 

Tag 10 Triest

Individuelle Abreise oder Verlängerungsnächte in Triest. 

Unterkunft

9 Übernachtungen in 3- und 4-Sterne-Hotels

 

Eingeschlossene Leistungen

  • 9 Übernachtungen in 3- und 4-Sterne-Hotels
  • Gepäcktransport Wien – Triest (max. 2 Gepäckstücke (max. 20 kg/Stück) mit insgesamt max. 30 kg/Person)
  • 1x train ride Wiener Neustadt – Semmering
  • Lenkertasche mit Informationsmaterial + Radreise-App (auch als GPS-Datei erhältlich).
  • 7/7 Service Hotline

Kurtaxe ist nicht im Preis mit inbegriffen. Diese muss vor Ort gezahlt werden.

 

MÖGLICHE OPTIONEN

▪ Fahrräder mit 21 Gängen (Damen/Herren)
▪ Elektrofahrräder.

Alle Leihräder sind mit einer Tasche (Satteltasche) und einem Kilometerzähler (außer Elektrofahrrad) ausgestattet.

Reisedaten

Ankunft

Jeden Freitag vom 16/05/2025 bis 19/09/2025.

Ankunft freitags an folgenden Daten: 16. Mai, 30. Mai, 13. Juni, 27. Juni, Juli 11, 05. September, 19. September 2025

Zusatzinformationen

Merkmale der Strecke :

Stufe 2; Die Strecke ist hügelig und beinhaltet einige anspruchsvolle Anstiege. Die Hälfte der Tour wird auf vom Straßenverkehr getrennten Radwegen zurückgelegt. Ansonsten verläuft der Radweg auf Landstraßen, Nebenstraßen oder Forststraßen. In den Städten ist mit einem erhöhten Verkehr zu rechnen.

 

Reduktion 

Ermäßigung bei 2 Vollzahlern im Doppelzimmer (Zusatzbett): 

0-11,99 Jahre – 10 % 

In Österreich ist es für Kinder unter 12 Jahren Pflicht, in Slowenien unter 18 Jahren, beim Fahrradfahren einen Helm zu tragen.  

Aufpreis* 

Fahrradhelmverkauf – zahlbar vor Ort € 44,- Ortstaxe zahlbar vor Ort (ca. € 1,- – 2,50 pro Person/Nacht) 

* Muss zum Zeitpunkt der Buchung reserviert werden!

 

Haftungsausschluss für Leihfahrräder  

€ 22,- pro Tourenrad 

49,- € für E-Bikes  

Mietet ein Reisender ein Leihfahrrad, haftet er grundsätzlich für Schäden und Diebstahl. Bei der Buchung unseres Leihfahrrads übernehmen wir Haftungsausschluss, so dass bei Verlust oder Beschädigung des Leihfahrrads (bei ordnungsgemäßer Nutzung und Sicherung) keine finanzielle Haftung übernommen werden muss.  Ausgenommen hiervon sind lediglich verlorene Schlüssel, Akkus und Ladegeräte von E-Bikes sowie Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

Anreisemöglichkeit

Allgemeine Informationen 

Da die Radstrecke teilweise starke Steigungen aufweist, empfiehlt sich die Nutzung eines eBikes.  

Diese Radtour ist selbst geführt. 

Die Kilometerangaben und Entfernungen sind Näherungswerte der empfohlenen Routen.  

Die An- und Abreise nach/von Wien ist eine persönliche Verpflichtung und nicht im Reisepreis enthalten. 

Diese Radtour ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Individuelle Anfragen sind in Sonderfällen möglich (z.B. behindertengerechtes Zimmer)

 

Parken 

Hotelgarage des Ankunftshotels in Wien: ca. € 30,- pro Tag, unbewacht, verschlossen 

Öffentliches Parkhaus = Park & ​​Ride: ca. € 25,- pro Woche, unbewacht, am U-Bahnhof Donaustadtbrücke (Linie U2)

Kommentare

Schreiben Sie den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

*

*

*12345

Andere Reiseziele